• de
  • en

Maurer


Das Traditionshandwerk schafft die Räume zum Leben. Der Maurer setzt sprichwörtlich „Stein auf Stein“ und errichtet neue Bauwerke bzw. saniert oder baut bestehende Bauten um. Dabei finden vorrangig künstlich erzeugte Steine, wie Ziegel, Kalksandstein oder Porenbeton, ihren Einsatz. Als Hauptbauhandwerker kennt er die richtige Ausführung von Baukonstruktionen und die Anwendungen von Baumaterialien in den Leistungen Abdichtung und Wärmedämmung.

Alle verwendeten Baustoffe haben ihre Berechtigung, bieten jeweilige Vor- und Nachteile, die der Maurer in seinem Projekt abwägen muss. Um die Maßnahmen nachhaltiger zu gestalten, hilft NANOLAMINA dem Gewerk mit innovativen Produkten mögliche Schadensbilder zu beheben sowie Neuer vorzubeugen.

Massive Bauweise zur Wohngesundheit.

Dem Verhalten von mineralischen Werkstoffen, z.B. bei Feuchtigkeitseintrag und den alkalischen Reaktionen kann der Maurer begegnen mit der Nutzung des Know- Hows von nanolamina. Er wird so seine Leistungen differenzierter anbieten können.

 

Nutzen Sie doch unsere optische Schadensklassifizierung, um sich zu orientieren. Welche Belastung finden Sie vor?
Sie sind sich dennoch unsicher, wie Sie weiter verfahren sollen? Dann vereinbaren Sie mit unserem Fachpersonal einen Vor-Ort-Termin.

 

algen_moose

Algen & Moose

feuchtigkeit

Feuchtigkeit

salze_laugen

Salze & Laugen

risse

Risse & Abplatzungen

Offene Fugen, Sichtmauerwerk, Nordseite – ideale Bedingungen für Organikbefall. Sich niederlegende Sporen nutzen die Grundlagen, um sich stetig und schnell zu vermehren. Optische Unschönheit und Schädigung der Substanz sind die Folgen, denen es vorzubeugen gilt.

Eindringendes Wasser in jeglicher Form begünstigt chemisch- physikalische Reaktionen, die meistens zum Schaden führen. Vergütungen von Materialien im Neubau als auch in der Sanierung bieten Abhilfe.

Gelöste Salze und andere Einflüsse bedienen sich der vorhandenen Materialstruktur, um sich kontinuierlich zu verbreiten. Sichtbare Niederschläge, z.B. in Form von weißen Ausblühungen, weisen auf eine Kontamination hin. Schadensbehebung und Vorbeugung durch moderne Werkstoffe.

Temperatur, Nässe und Materialverhalten als Einflussfaktoren für Schwund- und Rissbildung. Erzeugen von kraftschlüssigen Verbunden in der Schadensbehebung oder Einsatz von innovativen Bindemittelsystemen in der Entstehungsphase sind Möglichkeiten dem Schadensbild zuvor zu kommen.

Produkte
Legende
einfache Anwendung unter Einbezug der Gebrauchsanweisung bzw. technischem Datenblatt
erhöhte Anforderung, Grundkenntnisse in Material-/Werkstoffkunde sollten vorhanden sein, Lernwerkstatt empfohlen
Schulung erforderlich
  • Reiniger 17 [Algen-Ex]
  • Solidus Solum RM
  • Solidus Solum SI
  • Solidus Solum 2
  • Aktiv Mineral [NLTA2207]
  • Aktiv-Mineral 2 [NLTA2217]
  • Solidus Solum 1
  • Solidus Solum DS
  • Solidus Solum DS Flex 2
  • Solidus Solum 2
  • Solidus Solum SI
  • Solidus Solum DS
  • Soldius Solum DS Flex 2
  • Solidus Solum 2
  • Solidus Solum 1
  • Solidus Solum SI
  • Solidus Solum DS
  • Solidus Solum DS Flex 2
  • Solidus Solum GMS
  • Solidus Solum 2
  • Solidus Solum BA
algen_moose

Algen & Moose

Offene Fugen, Sichtmauerwerk, Nordseite – ideale Bedingungen für Organikbefall. Sich niederlegende Sporen nutzen die Grundlagen, um sich stetig und schnell zu vermehren. Optische Unschönheit und Schädigung der Substanz sind die Folgen, denen es vorzubeugen gilt.

  • Reiniger 17 [Algen-Ex]
  • Solidus Solum RM
  • Solidus Solum SI
  • Solidus Solum 2
  • Aktiv Mineral [NLTA2207]
  • Aktiv-Mineral 2 [NLTA2217]
feuchtigkeit

Feuchtigkeit

Eindringendes Wasser in jeglicher Form begünstigt chemisch- physikalische Reaktionen, die meistens zum Schaden führen. Vergütungen von Materialien im Neubau als auch in der Sanierung bieten Abhilfe.

  • Solidus Solum 1
  • Solidus Solum DS
  • Solidus Solum DS Flex 2
  • Solidus Solum 2
salze_laugen

Salze & Laugen

Gelöste Salze und andere Einflüsse bedienen sich der vorhandenen Materialstruktur, um sich kontinuierlich zu verbreiten. Sichtbare Niederschläge, z.B. in Form von weißen Ausblühungen, weisen auf eine Kontamination hin. Schadensbehebung und Vorbeugung durch moderne Werkstoffe.

  • Solidus Solum SI
  • Solidus Solum DS
  • Soldius Solum DS Flex 2
  • Solidus Solum 2
risse

Risse & Abplatzungen

Temperatur, Nässe und Materialverhalten als Einflussfaktoren für Schwund- und Rissbildung. Erzeugen von kraftschlüssigen Verbunden in der Schadensbehebung oder Einsatz von innovativen Bindemittelsystemen in der Entstehungsphase sind Möglichkeiten dem Schadensbild zuvor zu kommen.

  • Solidus Solum 1
  • Solidus Solum SI
  • Solidus Solum DS
  • Solidus Solum DS Flex 2
  • Solidus Solum GMS
  • Solidus Solum 2
  • Solidus Solum BA
Produkte
Legende
einfache Anwendung unter Einbezug der Gebrauchsanweisung bzw. technischem Datenblatt
erhöhte Anforderung, Grundkenntnisse in Material-/Werkstoffkunde sollten vorhanden sein, Lernwerkstatt empfohlen
Schulung erforderlich

Für unsere Kunden im Partnernetzwerk bieten wir folgende unterstützende Maßnahmen. Bitte halten Sie die Partner ID- Nummer bereit.

Für unsere Bewertung der befallenen Stellen übermitteln Sie uns einfach Fotos und Beschreibungen der betroffenen
Stellen über unser Anfrage-Formular. Wir erarbeiten für Sie ein passendes Lösungskonzept.


Zu Verwendung und Wirkungsweisen unserer Produkte bieten wir Ihnen natürlich auch umfangreiche Schulungen. Oder werden
Sie ganz einfach ein zertifizierter Partner von Nanolamina und profitieren Sie von unserem Know-how und Partner-Netzwerk.


Sie sind sich unsicher, wie Sie weiter verfahren sollen?
Dann vereinbaren Sie mit unserem Fachpersonal einen Vor-Ort-Termin.
Mail:
info@nanolamina.de
Telefon:
+49 (0) 3763 402339
Facebook:
www.facebook.com/nanolamina