• de
  • en

Forschung & Entwicklung


Mit seiner Rede “There’s plenty of room at the bottom” am 29. Dezember 1959 legte R. Feynman den Grundstein, auf dem sich die Nanotechnologie aufbaut. Der Inhalt dabei waren Lösungen und Technologien im ganz Kleinen zu entdecken und nutzbar zu machen.

Nanotechnologie hat das Potenzial, wichtige technologische Lösungsbeiträge zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie beispielsweise der Energieversorgung zu leisten. Durch den Einsatz nanostrukturierter Materialien wird es deutliche Fortschritte bei der modernen Gebäudetechnik oder im Hinblick auf energiesparende Beleuchtungstechnologien geben. Sie werden Möglichkeiten für verbessertes Recycling oder sogar deren Ersatz bieten können. Und auch bei der medizinischen Versorgung unserer älter werdenden Gesellschaft werden Nanomaterialien unverzichtbar sein.

Es ist das klar definierte Ziel der Hightech-Strategie für Deutschland, die Wertschöpfungspotenziale der Schlüsseltechnologien, also auch der Nanotechnologie, zu nutzen, um nicht zuletzt den Technologiestandort Deutschland zu sichern und zu stärken. Um die Anwendungen der Nanotechnologie für Deutschland nutzen zu können, müssen aber zugleich die Auswirkungen der Nanotechnologie auf Mensch und Umwelt erforscht und mit der Öffentlichkeit diskutiert werden. (Quelle: BMBF, Aktionsplan Nanotechnologie 2015)

Die Formulierung des Problems und dessen Lösungsansatz unter Einbindung der Idee des möglichen Einsatzes neuer Materialien entstehen Projekte, die die Möglichkeiten der Realisierung und Markteinführung untersuchen, um schließlich eine praxisorientierte Anwendung zu bekommen. Kaufmännisches Fachwissen und fundiertes technisches Know-How realisieren zielgerichtet Instandsetzungs- und Unterhaltsmaßnahmen ebenso wie Neubau und Sanierung bei zeitgleichem Blick auf Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und Umweltschutz.



Sie haben ein spezielles Problem? Fragen Sie uns einfach!
Wir können Ihnen bestimmt helfen.



Unsere Forschung & Entwicklung hat
schon vielen Kunden geholfen.

Unserer Forschung beruht auf den drei folgenden Kategorien:



 
Als anwendungsorientiertes Unternehmen entwickeln wir gemeinsam mit unseren strategischen Partnern Lösungen aus der Praxis für die Praxis. Sämtliche Materialien vereinen die Ansprüche nach Effektivität, Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und Werterhalt bei zeitgleicher Ressourceneinsparung und Umweltverträglichkeit.

 

Wir arbeiten in verschiedenen Projekten an der Entwicklung neuer Produkte. Durch Konzeption und klare Aufgabenstellungen erarbeiten wir uns gemeinsam die Ergebnisse. Dabei verknüpfen die verschiedenen Beteiligten ihr Know-how und gelangen so zu Lösungen, die für alle einen Mehrwert bieten. Die Entwicklungskosten amortisieren sich auf diese Weise zügig, und durch die Integration ins jeweilige Partnernetzwerk gewinnt dabei jeder. So gelangen wir über strategische Partnerschaften schnell von der eigentlichen Idee zur Innovation und diese wiederum zur Marktreife.
 
 
Im Folgenden können Sie 3 Forschungsbeispiele zur Projekt-Produktentwicklung begutachten:

1. Clean LED

Die Installation von Leuchten auf Basis der Clean-LED-Technologie ist ein neuer und sehr effizienter Weg zur Beseitigung von Bakterien, Keimen, Luftschadstoffen und unangenehmen Gerüchen.

Die Clean-LEDs arbeiten nach dem Wirkprinzip der Photokatalyse. Die Leuchte zersetzt in Verbindung mit Licht und Sauerstoff so gut wie alle organischen Schadstoffe in der Raumluft. Für diesen Effekt reicht das Tageslicht ebenso aus wie auch das künstliche Licht der Leuchte selbst. Unangenehme Gerüche und Ausgasungen von Baustoffen und Einrichtungsgegenständen stören in vielen Räumen das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen erheblich. Häufige Erscheinung sind Atembeschwerden, Erschöpfungszustände, Müdigkeit und anderes. Clean-LEDs bieten auch hier Abhilfe. Um ein verbessertes Raumklima zu schaffen, können grundlegend alle Innenräume mit Clean-LEDs ausgestattet werden. Der Einsatz in sensiblen Bereichen wie Hygiene- und Sanitärräume oder in stark frequentierten Räumen in gewerblichen und öffentlichen Bereichen ist besonders empfehlenswert. Aber auch für den privaten Einsatz, zum Beispiel bei Allergikern, eignet sich die Technologie zur Verbesserung der Wohngesundheit.

2. RHS 2 und RHS Cleaner

RHS2- und RHS-Cleaner bieten High-Tech-Oberflächenschutz für den Endkunden-Sektor. Das Produktsystem bestehend aus Reiniger und Beschichtung wurde für Partner aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau entwickelt.

Trotz seiner einfachen Anwendung erzielen die Produkte beste Ergebnisse bei einfachster Anwendung sowohl für neue Beläge und Bestandsflächen sowie bei der Baustellenendreinigung.

Passend dazu bietet NANOLAMINA auch den spezifischen Reinigerfür Bestandsflächen oder zur Baustellenreinigung.

3. NAWAMO Cleaner Thymian

Der von NANOLAMINA entwickelte NAWAMO-Clean Thymian ist ein Hygienereiniger, der für das Impuls Gesundheitsstudio Glauchau entwickelt wurde.

Der hautfreundliche Reiniger hat eine desinfizierende und zugleich pflegende Wirkung und ist für Geräte aus Kunststoff oder mit lackierten und pulverbeschichteten Oberfläche geeignet.

Die Kraft der Natur in Verbindung mit modernster Reinigungstechnologie ist in dieser neuen Greenline-Serie eingebunden. Mit NAWAMO-Clean Thymian können Oberflächen schonend gesäubert, hygienisiert und zeitgleich gepflegt werden. So werden aus zweiProdukten eins und halbieren damit den Aufwand.

Mail:
info@nanolamina.de
Telefon:
+49 (0) 3763 402339
Facebook:
www.facebook.com/nanolamina